Die Pflegezeichen kennt jeder - aber nicht alle kennen Ihre Bedeutung. Die Pflegekennzeichnung wir von der "Arbeitsgemeinschaft Pflegekennzeichen für Textilien in der Bundesrepublik Deutschland" herausgegeben. Sie gibt an, wie das Textil behandelt werden soll. Ist eine solche Kennzeichnung im Textil vorhanden, so haftet der Hersteller für deren Richtigkeit. Da diese Symbole sowohl ihnen als auch dem Textilreiniger eine wichtige Hilfe sind, sollten sie das Etikett mit den Pflegeangaben niemals heraustrennen!
Hier die offiziellen Erläuterungen, herausgegeben vom Deutschen Textilreinigungs-Verband. Zum Vergrößern und Ansehen klicken Sie einfach auf das Bild: 
So geben die im Kreis abgebildeten Buchstaben dem Textilreiniger darüber Aufschluss, welches Lösemittel er einsetzen darf. Entsprechend der von den Herstellern ausgezeichneten Pflegebeständigkeit sortiert der Textilpflegeprofi die Kleidungstücke.
Der Waschbottich zeigt die Waschbeständigkeit des Textils. Die darin angegebenen Zahlen markieren die maximale Waschtemperatur, mit der das Kleidungsstück gereinigt werden darf. Befindet sich unter dem Bottich ein Balken, darf nur mit einem Schonverfahren gewaschen werden. Bei 30 ºC-Wäsche ist - ob Balken oder nicht - immer ein Schonverfahren zu verwenden. Ist in dem Bottich eine Hand abgebildet, darf die Textilie nur von Hand gewaschen oder beim Profi nassgereinigt werden. Ist ein Symbol durchgestrichen, bedeutet dies das Verbot der betreffenden Behandlung.